Über die Bühnenstrolche
Die Jugendgruppe des Heimat- und Theatervereins Scheidegg besteht aus 36 Jugendlichen im Alter von 7-17 Jahren und sie nennen sich die "Bühnenstrolche".
Die Theaterproben machen den Jugendlichen Spaß, natürlich weil sie dort Theaterspielen, aber auch weil sie da die Anderen treffen. Es scheint, als ginge es recht lustig zu bei den Bühnenstrolchen.
Hättest du auch Lust, bei uns mitzuspielen?
Dann melde dich bei Kathrin Boch, Josefine Hörburger, Bettina Hörburger oder Peter Krop.
Voraussetzung ist, dass du 7 Jahre alt bist und bereits lesen kannst.
Wir freuen uns über jeden Schauspieler.
Theaternachmittag 2023
Wir haben bereits mit dem Proben begonnen.
In diesem Jahr haben wir die 36 Bühnenstrolche in eine Kinder- und eine Jugendgruppe geteilt und führen im November 2 Stücke an unseren Theaternachmittagen auf.
Seien Sie gespannt auf unsere beiden neuen Stücke und kommen Sie im Herbst vorbei, wenn es wieder heißt: „Vorhang auf, für die Bühnenstrolche!“
Aufführungstermine:
12.11.2023 um 14 Uhr im Kurhaus Scheidegg
19.11.2023 um 14 Uhr im Kurhaus Scheidegg
Der Eintritt ist wie immer frei, wir freuen uns über eine Spende.
Es war einmal...
So hieß das letztjährige Theaterstück der Bühnenstrolche, der Jugendgruppe vom Westallgäuer Heimat- und Theaterverein Scheidegg.
Als Einstieg in das neue Jahr fuhren wir nach Friedrichshafen zum Bowlen. Anschließend ging es für die 27 Kinder und Jugendliche der Bühnenstrolche Mitte Juni mit den Proben los und sie stellten im November an zwei Aufführungen ihr schauspielerisches Talent vor voll besetztem Kurhaussaal unter Beweis. Sogar das Bühnenbild haben sie selbst gemalt!
Das Stück handelte von Peter und Paul, die mit erfundenen Geschichten und einem Wunschbrunnen den Touristen bei einer Scheideggführung Geld abluchsten. Als Peter und Paul das Geld aus dem Brunnen holen wollten, landeten sie in der Märchenwelt und wurden sofort als Hänsel und Gretel ernannt. Blöderweise ist auch ein Dieb in den Brunnen gestiegen und klaute in der Märchenwelt lauter Wertgegenstände, sodass die Märchenfiguren keines ihrer Märchen mehr spielen konnten. Chaos brach aus, während die Märchenchefs versuchten, wenigstens noch eine Geschichte zu retten.
Rückblick vergangene Jahre
2021: Kleine Bühnenstrolche: Für Weihnachten ist keine Zeit
Bald ist es soweit. Weihnachten steht vor der Tür. Doch die Lehrerin Fr. Rastlos hat nichts außer Unterricht im Sinn, für Weihnachten ist keine Zeit. Die Schüler setzen alles daran, Fr. Rastlos umzustimmen und doch noch Weihnachtsstimmung in das Klassenzimmer zu zaubern.
2021: Große Bühnenstrolche: Bockwurst mit Kartoffelsalat
Ein umgefallener Baum versperrt die komplette Straße und es gibt kein Weiterkommen. Einziger Unterschlupf bietet das Haus eines einsamen Ehepaars, das sich ein Weihnachten wie früher wünscht. Und dieser Wunsch geht in Erfüllung. Zwar ist das Haus nicht mit der eigenen Familie gefüllt, aber mit verschiedensten Gästen: ein Holzfäller, zwei Italiener die das ganze Haus dekorieren, eine Elfe die Geschenke bringt, eine Köchin mit einem Weihnachtsessen und zu guter Letzt, der Retter, der die Straße wieder frei macht und durch Zufall noch eine Quetsche im Kofferraum hat. Somit wird das wunderschöne Fest auch noch musikalisch umrahmt.
2019: Verrückt diese Irdlinge
Ein Abenteuer beginnt. Die Schüler aus Agathosophanien starten in ihrem Raumschiff zur Exkursion auf die Erde. Schnell lässt sich in einer Zeitreise feststellen, dass sich innerhalb der Jahrhunderte kaum was verändert hat. Die Irdlinge sind geprägt durch Kampf, Gewalt und gierig nach Macht. Getarnt als Spiegel beobachten die außerirdischen Schüler komische Verhaltensweisen der Irdlinge, wie sie sich im Fitnessstudio für einen perfekten Körper abschinden, ihren Kopfbewuchs verschönern lassen, Videospiele spielen und rundherum unzufrieden und voller Konkurrenzdenken und Neid sind.
Doch bleiben die Außerirdischen mit ihrer Silberkleidung und ihrem Ufo wirklich unentdeckt? Es war spannend....
2018: Zauberlehrling
Der Zauberlehrling muss immer nur putzen und darf nicht zaubern. Auch die Besen sind unzufrieden, mit ihrem öden Dasein als Putzhilfen und lassen sich deshalb von den Hexen und den frechen Gnomen anstiften, dem Zauberlehrling einen Streich zu spielen. Als der Zaubermeister am Ende nach Hause kommt und die nasse „Bescherung“ sieht, müssen alle natürlich aufräumen, aber der Zaubermeister sieht auch ein, dass er seinem Lehrling bisher zu wenig zugetraut hat und verspricht ihm, dass er in Zukunft richtig zaubern darf.
2017: Elterntauschbörse
Sascha und Lisa wollen nicht ständig aufräumen und nervige Arbeiten erledigen. Da kommt die Elterntauschbörse wie gelegen. Hier können die eigenen Eltern gegen Neue eingetauscht werden und das Beste: Die neuen Eltern kann man sich sogar aussuchen! Sie entscheiden sich für die "Trampeldiers", der Vater ein großer Fußballfan und die neue Mama eine Schönheitsqueen, die gar keine Zeit hat, um Ordnung zu halten.
Doch schnell wird den Kindern klar, in was für einem Chaos es endet und sie wollen so schnell es geht wieder ihre alten Eltern zurück.